Ein Anwalt Steuerstrafrecht kann Ihnen weiterhelfen

Durch das Steuerstrafrecht wird die Bestrafung von Straftaten geregelt, welche im Steuerrecht begangen werden. Aus dem Strafgesetzbuch ergibt sich demzufolge, wann und ob etwa Mittäterschaft oder Beihilfe anzunehmen ist. Der Anwalt Steuerstrafrecht kennt sich gut mit den verschiedenen Straftaten aus dem Steuerstrafrecht aus. Gemeint sind Steuerhelerei, bandenmäßige, gewaltsame und gewerbsmäßige Schmuggeleien, Bannbruch wie auch die Steuerhinterziehung.

Anwalt Steuerstrafrecht

Was ist für einen Anwalt Steuerstrafrecht zu berücksichtigen?

Gibt es ein Strafverfahren wegen einer Steuerstraftat, dann müssen die Steuerpflichtigen häufig mit einer Geldbuße oder Freiheitsstrafe rechnen. Zur Einleitung des Verfahrens ist allerdings meist ein Anfangsverdacht erforderlich. Die Einleitung erfolgt größtenteils durch Staatsanwaltschaft, Polizei beziehungsweise durch das Finanzamt. Eine Finanzbehörde erhält häufig den Hinweis, dass ein Steuerstrafrecht vorliegt und so entsteht der Verdacht oftmals durch anonyme Anzeigen oder durch Steuerprüfungen bzw. Betriebsprüfungen. Das Finanzamt muss ebenso über Schenkung oder Erbschaft informiert werden, denn sonst liegt im Rahmen der Erbschaftssteuer eine Steuerhinterziehung vor, siehe mehr. Der Anwalt Steuerstrafrecht kennt sich bestens aus und kann bei den genannten Themen helfen. Steuerlich relevant wird meist auch Schwarzarbeit und es begeht jeder Steuerhinterziehung, der ein Scheingeschäft abschließt. Dies wird beim Grundstückskauf häufig durchgeführt, damit weniger Grunderwerbssteuer bezahlt werden muss. Eine Steuerstraftat wird allerdings nicht begangen, wenn bei der Steuererklärung nur ein Schlupfloch genutzt wird. Es gibt ebenso Ordnungswidrigkeiten im Steuerstrafrecht, welche mit Bußgeld geahndet werden. Mit dazu gehören Gefährdung der Abzugsteuern, die Steuergefährdung und eine leichtfertige Steuerverkürzung.

Relevante Informationen zum Anwalt Steuerstrafrecht

Der Anwalt Steuerstrafrecht kann Ihnen bei einer Selbstanzeige helfen. Die Strafbarkeit angesichts einer Steuerhinterziehung kann rückwirkend beseitigt werden. Durch eine Selbstanzeige kann dies ermöglicht werden wobei es wichtig ist, dass alle Steuerstraftaten von den Steuerpflichtigen aufgedeckt werden. Der Anwalt Steuerstrafrecht weiß, dass nicht nur das aufgedeckt werden sollte, wo befürchtet wird, dass das bald entdeckt werden könnte. Die Steuer, die dann hinterzogen wurde, muss dann logischerweise auch nachbezahlt werden. Erhoben werden dann meist auch Säumniszuschläge und Hinterziehungszinsen. Wenn eine Tat schon bekannt war, ist die Selbstanzeige nicht mehr strafbefreiend. Der Anwalt Steuerstrafrecht könnte dann beim Thema Steuerstrafrecht umfangreich beratschlagen. Der Anwalt Steuerstrafrecht ist ein Experte auf dem Gebiet. Bei der Rechtsprechung und bei dem Gesetzgeber konnten in den letzten Jahren ebenso massive Verschärfungen beobachtet werden. Die Zeiten, wo es sich bei der Steuerverkürzung um ein Kavaliersdelikt handelte, sind vorbei. Die Steuerhinterziehung gilt als verwerflich sowie als sozial schädliches Verhalten und das im sehr hohen Maße. Bei der Strafverteidigung ist bedeutend, dass die Rechte der Beschuldigten gewahrt werden und den Ermittlungsbehörden müsste klargemacht werden, dass der Zweck nicht die Mittel heiligt. Der Anwalt Steuerstrafrecht begegnet den Ermittlern auf Augenhöhe und die Verteidigung wird sicher gestellt.

 

Was ist dieses große Thema Selbstanzeige Steuerhinterziehung eigentlich?

Entlarvt werden immer wieder die prominenten Steuersünder wie beispielsweise Uli Hoeneß, Klaus Zumwinkel und Boris Becker. Sehr oft wird dann die Selbstanzeige Steuerhinterziehung erwähnt, wodurch die Steuersünder Straffreiheit erlangen können. In der Abgabenordnung ist bei Paragraf 371 über die rechtliche Grundlage für eine Selbstanzeige Steuerhinterziehungzu lesen. In den Medien wird das Thema der Selbstanzeige beim Finanzamt oftmals heftig diskutiert. Dies eben besonders dann, wenn die prominenten Steuersünder erwischt wurden. 

Was ist für die Selbstanzeige Steuerhinterziehung zu beachten?

Die Steuersünder sind nicht nur Menschen, welche Millionen in die Schweiz illegal transferiert haben, sondern auch wenn bei der Einkommensteuererklärung zu viele Kilometer als Arbeitsweg angegeben wurden. Die Höhe von den hinterzogenenSteuern ist jedoch eine andere steuerliche und juristische Wertigkeit. Die Selbstanzeige Steuerhinterziehung wurde von dem deutschen Finanzsystem eingeführt. Alle Personen können sich beim Finanzamt selbst anzeigen, wenn sie unwissentlich oder wissentlich die Steuern hinterzogen haben.

Die Personen bezichtigen sich dann der Steuerhinterziehung und müssen den ganzen Sachverhalt aufdecken, der steuerlich relevant ist. Nachdem dem Finanzamt Arbeit erspart wird, gibt es dafür dann keine Strafe. Es gibt zwar nach der Selbstanzeige Steuerhinterziehung oft eine gewisse Strafgebühr und die hinterzogenenSteuern müssen nachgezahlt werden, doch dafür muss keiner ins Gefängnis und man ist nicht juristisch vorbestraft.

Die Verfahrensweise hat für den Fiskus den Vorteil, dass es immer mehr Menschen mit der strafbefreiten Selbstanzeige gibt. Viele Steuersünder befürchten schließlich, dass sie entdeckt werden. Die Selbstanzeige Steuerhinterziehung gelangt in der Regel nicht an die Öffentlichkeit und damit wird keiner öffentlich bekannt. Seitens der Politik wird jedoch überlegt, ob die strafbefreiende Selbstanzeige in Zukunft abgeschafft wird und auf minderschwere Delikte begrenzt wird.

Wichtige Informationen für die Selbstanzeige Steuerhinterziehung

Die Selbstanzeige Steuerhinterziehung bietet beim Finanzamt den Vorteil, dass keiner als vorbestraft gilt und nicht ins Gefängnis muss. Aufgrund der fälligen Nachzahlungen nimmt das Finanzamt deutlich mehr Steuern ein. Für beide Seiten ist die Selbstanzeige Steuerhinterziehung damit vorteilhaft. Wichtig ist, dass mehrere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit jeder von der Selbstanzeige profitiert. Die gemachten Angaben müssen vollständig und auch umfassend sein.

Die Selbstanzeige Steuerhinterziehung wird unwirksam, wenn sie unvollständig oder fehlerhaft ist. Wichtig ist nicht nur die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben, sondern es müssen auch gewisse Formalien erfüllt sein. Jede Selbstanzeige sollte immer gegenüber dem richtigen Empfänger erfolgen. Wichtig ist daher, dass die Selbstanzeige bei der richtigen Finanzbehörde eingereicht wird. Die Straffreiheit wird verwirkt, wenn sich Menschen selbst bei der Polizei anzeigen.

Alle Formalien müssen dann zu 100 Prozent richtig erfüllt werden und am besten wird ein Steueranwalt aufgesucht. Dieser Anwalt hilft bei den entsprechenden Formalien und Angaben.